Eva-Maria Wobmann-Boppart (Flöte)
Eva-Maria Wobmann-Boppart (*1990) spielt seit ihrem 9. Lebensjahr Querflöte. Ihre erste Lehrerin war Barbara Walter, 2005 wechselte sie zu Anna-Katharina Graf ans Konservatorium Luzern. Bereits in ihrer Jugend nahm sie an verschiedenen Musikwettbewerben teil und gewann u.a. Preise am Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb.
Ab 2010 studierte sie Querflöte Konzertfach und Pädagogik an der Kunstuniversität Graz bei Eszter Alföldy und Dieter Flury. 2015 schloss sie ihr Studium mit Auszeichnung ab. Während des Studiums gewann sie Preise an internationalen Flötenwettbewerben in Serbien und Holland. Sie spielt mehrere Jahre im Aulos Blasorchester mit.
Nach dem Diplom kehrte Eva-Maria Wobmann in die Schweiz zurück und absolvierte die Ausbildung zur Pflegefachfrau. Heute arbeitet sie bei der Spitex Stadt Luzern. Daneben gibt sie regelmässig Registerproben im Raum Luzern und spielt in der Stadtmusik Luzern und bei der Operette Arth. Ebenso geniesst sie es, kammermusikalisch zu spielen.
Adrian Zinniker (Klarinette)
Adrian Zinniker wurde 1964 in der Schweiz geboren, studierte an der Musikhochschule Luzern in der Klasse von Antony Morf und schloss seine Studien mit dem Solistendiplom mit Auszeichnung ab.
Neben zahlreichen Auszeichnungen erhielt er von der Edwin Fischer-Stiftung den Edwin Fischer-Gedenkpreis und vom Aargauer Kuratorium ein Werkjahr mit sechsmonatigem Aufenthalt in der Cité des Arts in Paris zugesprochen.
Adrian Zinniker war 1992 – 2022 Klarinettist bei Argovia Philharmonic. Als Solist und Kammermusiker ist er mit diversen Orchestern und Kammermusikformationen im In- und Ausland aufgetreten.
Barbara Aeschbacher (Saxophon)
Barbara Aeschbacher ist Saxophonistin, Saxophonpädagogin und Studienleiterin im CAS Advanced Studies in Music an der Hochschule der Künste Bern (HKB), wo sie auch als Assistentin in der Studiengangsleitung im Master Specialized Performance arbeitet.
Barbara Aeschbacher hat den Master of Arts in Music Performance mit Auszeichnung bei Raphael Camenisch und Frank Schüssler am Conservatorio della Svizzera Italiana in Lugano sowie den Master of Arts in Music Pedagogy bei Christian Roellinger an der Hochschule der Künste Bern (HKB) absolviert. Ihre Bachelorstudien hat sie am Königlichen Konservatorium in den Haag und an der HKB abgeschlossen.
Neben dem Alsibana saxophone quartet, ist Barbara Mitglied im Chambre de Sax Quartett. Ob als Musikerin oder Pädagogin, Barbara ist mit ihren Instrumenten schweizweit unterwegs. Sie arbeitet als Privatlehrerin in Biel und leitet Registerproben (u.a. im Musiklager Seeland, musiXmaX und Jugendblasorchester Graubünden), da das Zusammenspiel für sie ein zentraler Aspekt des Musikmachens ist.
Markus Steimen (Trompete / Cornet)
Markus Steimen ist Dirigent und Trompeter, er absolvierte seine Ausbildung an der Musikhochschule Freiburg i.Ü. bei Jean-Claude Kolly und Jean-François Michel. Daneben studierte er an der Universität Freiburg Betriebswirtschaftslehre, welche er 2013 mit dem Master abschloss. Seit seiner Dirigierausbildung in der Unteroffiziersschule der Militärmusik dirigierte Markus Steimen verschiedene Brass Bands und Blasorchester, aktuell leitet er die Harmonie am Bachtel, den MV Wohlen und die Dorfspatzen Oberägeri.
2014 hat er seine Ausbildung zum Internationalen Juroren an der Bundesakademie in Trossingen (D) abgeschlossen und 2017 die Junge Bläserphilharmonie Aargau gegründet. Der Freiämter unterrichtet momentan an verschiedenen kleineren Musikschulen die Blechbläserklassen und Dirigierschüler und ist Musikschulleiter in Arth-Goldau. Ausserdem arbeitet er als Register- und Workshop-Leiter für diverse Bläserformationen als auch Musikschulen und ist immer wieder im Einsatz als Dirigent in Lagerwochen und Projektorchestern.
Beat Ochs (Horn)
Beat Ochs (*1999) ist im Freiamt im Kanton Aargau aufgewachsen. Er schloss 2022 seinen Bachelor in Musik an der Musikhochschule Luzern im Hauptfach Horn bei Olivier Darbellay ab. Das Studium wurde durch zahlreiche Meisterkurse bei Stefan Dohr, Christian Lampert, Marie-Luise Neunecker und weiteren ergänzt. Zeitgleich liess sich Beat Ochs beim Luzerner Kantonal-Blasmusikverband von Michael Bach zum Dirigenten ausbilden. Es folgte Dirigierunterricht an der Musikhochschule Luzern bei Hervé Grélat und Christoph Rehli.
Aktuell besucht Beat den Studiengang Schulmusik II an der Musikhochschule Luzern. Ab dem Sommer 2024 arbeitet er als Fachlehrperson Musik an der Kantonsschule Alpenquai Luzern und an der Sek-Realschule Suhr. Zudem dirigiert er die Brass Band Zell (LU) und ist als Hornist aktiv bei diversen Orchesterprojekten, Operettenproduktionen und Kammermusikprojekten.
Patrick Fischer (Posaune)
Patrick Fischer (*1974) spielt Posaune seit seinem 13. Lebensjahr. Im Jahr 2000 absolvierte er das Lehr- und 2003 das Konzertreifediplom bei Stanley Clark an der Musikhochschule in Zürich. Parallel dazu erlangte er auch die Ausbildung zum Schulmusik-Diplom Sek I. Zurzeit spielt er regelmässig Bühnenmusik im Opernorchester Zürich und als Zuzüger beim Orchester „argovia philharmonic“. Aktuell unterrichtet er an den Kantonsschulen Aarau und Wohlen als Posaunenlehrer und an der Bezirksschule Obersiggenthal als Schulmusiker. In seiner Vergangenheit war Patrick Fischer schon Gastsolist im musiXmaX und Dirigent verschiedener Blasmusikformationen.
Irmgard Ripfel (Euphonium / Tuba)
Irmgard Ripfel studierte nach der Berufsausbildung zur Mediengestalterin an der Hochschule Luzern - Musik im Hauptfach Euphonium bei Thomas Rüedi und schloss dort das Lehrdiplom und den Master in Performance erfolgreich ab. An der Hochschule der Künste Bern erlangte sie den Master in Blasmusikdirektion.
Die Euphonistin spielte im aulos Blasorchester, im Opernhaus Zürich, bei der Jungen Philharmonie Zentralschweiz, bei der Lucerne Festival Academy und im Lucerne Brass Ensemble. Mit der Ophicleide trat sie als Zuzüger des Balthasar-Neumann-Ensembles sowie mit L'Arpa Festante auf.
2010 - 2018 war sie Dirigentin der Brass Band Musikgesellschaft Hohenrain.
Derzeit unterrichtet die Euphonistin an den Musikschulen Lenzburg, Rothrist und Region Willisau. Irmgard ist Mitglied des Swiss Symphonic Wind Orchestra und der Brass Band Imperial Lenzburg.
Michael Barmet (Perkussion)
Michael Barmet begann seine musikalische Grundausbildung im Alter von sechs Jahren. Schon früh durfte er solistische Konzerterfolge und Wettbewerbserfolge feiern. Bereits drei Jahre vor dem Maturaabschluss besuchte er den Schlagzeugunterricht bei Raphael Christen und Erwin Bucher an der Hochschule Luzern – Musik. Er war Mitglied von diversen Jugendorchestern wie der Nationalen Jugend Brass Band, dem Nationalen Jugendblasorchester und dem Schweizerischen Jugend Sinfonieorchester. Er spielte unter anderem mit dem Blasorchester des Schweizer Armeespiels am Davos Festival, an den Interlaken Classics mit dem Zakhar Bron Chamber Orchestra und am Lucerne Festival im Festival Academy Orchestra mit.
Beat Furrer, Johannes Schlaefli, William Blank, Helmut Lachenmann, Stefan Asbury, Ludwig Wicki, Mariano Chiacchiarini, Pablo Heras-Casado, Zakhar Bron, Nello Santi und viele weitere namhafte Dirigenten/Komponisten kreuzten seinen musikalischen Weg.
Er studierte in der Schlagzeugklasse von Raphael Christen, Klaus Schwärzler (Soloschlagzeuger, Tonhalle-Orchester-Zürich), Rainer Seegers (Solopauker, Berliner Philharmoniker) und Thomas Dobler an der Zürcher Hochschule der Künste und erhielt auch Unterricht von Keiko Abe, Leigh Howard Stevens, Benjamin Forster, Franz Bach, Mike Quinn, Peter Solomon, Emmanuel Séjourné, Franck Tortiller, Eric Sammut.
Er dirigiert die MG Aesch-Mosen, die Juniors Brass Seetal sowie die MG Ursenbach und ist stellvertretender Musikschulleiter der Musikschule Rottal.